Corona (COVID-19)

Impfung gegen Corona

Jetzt Coronaimpfung buchen

Bei uns gibt es keine Warteliste mehr! Buchen Sie Ihre Corona-Impfung einfach online.
Welchen Impfstoff erhalte ich?
Auf Basis einer Anordnung des Gesundheitsministeriums werden Hausarztpraxen ab sofort vorrangig mit Moderna-Impfstoffen beliefert. Je nach Verfügbarkeit verwenden wir Moderna oder BioNTech. Beides sind sehr sichere mRNA Imfpstoffe mit einer hohen Wirksamkeit. Leider können wir Ihnen im Vorhinein keine Information darüber geben, mit welchem Präparat Sie geimpft werden. Unter 30-Jährige, Schwangere und PatientInnen mit Termin zur Zweitimpfung, für die eine BioNTech-Impfung empfohlen wird, erhalten BioNTech.
Wann kann ich einen Impf-Folgetermin vereinbaren?
Den Termin zur Zweitimpfung erhalten Sie gleich im Anschluss an Ihre Erstimpfung. Der Abstand zwischen den Impfungen liegt aktuell bei nur 3 bis 6 Wochen. Eine Booster-Imfpung ist 3 Monate nach der Zweitimpfung möglich.
Wo werde ich geimpft?
Sie werden von unseren Ärzten in einer unserer Avi Medical Praxen in München geimpft. Wählen Sie bei der Buchung aus, in welche Praxis Sie am liebsten kommen möchten.
Wer wird geimpft?
Wir impfen ausschließlich Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Impfungen für Kinder bieten wir nicht an.
Aufgrund der hohen Auslastung können Ihre Anrufe aktuell nicht zu jedem Zeitpunkt angenommen werden. Bitte buchen Sie Ihren Termin deshalb über unser Online-Buchungsformular oder Ihre App.
Termin buchen

Hier erfahren Sie, was Sie über die Corona-Impfung in den Avi Medical Praxen wissen sollten und wo Sie weitere aktuelle wissenschaftliche Informationen erhalten.

Warum sollte ich mich impfen lassen?

Wirksame und sichere Impfungen können helfen, die Verbreitung von Corona zu begrenzen und in der Folge auch Kontaktbeschränkungen zu lockern. Zunächst muss jedoch ein Großteil der Bevölkerung eine Immunität gegen das Virus entwickelt haben. Durch die Impfung wird eine entscheidender Schutz, die Bevölkerungsimmunität, ausgebildet und so das Risiko schwerer COVID-19 Erkrankungen sehr stark reduziert.

Wie wird eine Impfung durchgeführt?

Die Impfung erfolgt ausschließlich in den Oberarmmuskel. Hierfür wird eine sehr feine Injektionskanüle verwendet. Wenn Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, wird die Einstichstelle nach der Impfung mindestens 2 Minuten lang komprimiert. Bei der Impfaufklärung werden auch Allergien erfragt. Sollten Sie einen Allergiepass haben, bringen Sie diesen bitte zur Impfung mit.
Sie sollten – nach Möglichkeit – 14 Tage vor Beginn und nach Ende der Impfserie keine andere Impfung erhalten. Notfall-Impfungen sind hiervon ausgenommen.
Nach der Impfung wird eine Nachbeobachtungszeit von mindestens 15 Minuten empfohlen.

Wie sieht das Impfschema bei der Corona-Impfung aus?

Für eine vollständige Immunisierung mit dem mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer und Moderna sowie dem vektorbasierten Impfstoff von AstraZeneca benötigen Sie zwei Impfstoffdosen. Eine zweite Impfstoffdosis muss – je nach Hersteller – in einem bestimmten Abstand zur Vervollständigung der Impfserie verabreicht werden.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt folgenden Impfabstand:

- mRNA-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer (Comirnaty®) und Moderna: 3 Wochen
- vektorbasierter Impfstoff von AstraZeneca (Vaxzevria®): 6 Wochen

Beim vektorbasierten Impfstoff von Johnson&Johnson (Janssen®) ist dagegen eine einmalige Impfung ausreichend.

Sollte der empfohlene maximale Abstand zwischen Ihrer 1. und 2. Impfstoffdosis überschritten worden sein, kann Ihre Impfserie dennoch fortgesetzt werden und muss nicht neu begonnen werden.

Eine Ausnahme bilden Personen unter 60 Jahre, die bereits eine Impfung mit Vaxzevria® von AstraZeneca erhalten haben. Hier empfiehlt die STIKO zurzeit, die 2. Impfung 12 Wochen nach der 1. Impfung mit einem mRNA-Impfstoff (Comirnaty®) von BioNTech/Pfizer oder COVID-19 Vaccine Moderna®) durchzuführen.
Wird bei Ihnen nach der 1. Impfstoffdosis eine SARS-CoV-2-Infektion labordiagnostisch nachgewiesen (positiver PCR-Test), können Sie die 2. Impfstoffdosis frühestens 6 Monate, nachdem Sie wieder gesund sind bzw. nach entsprechender Diagnosestellung erhalten.

Gut zu wissen: Die STIKO überprüft alle bei uns verwendeten Impfstoffe und jene, die kurz vor der Zulassung stehen, fortlaufend. Wir verfolgen die sich neu anpassende Impfempfehlung genau und informieren Sie entsprechend.

Was für einen Schutz bietet die Impfung gegen Corona?

In der Europäischen Union sind momentan vier Impfstoffe verschiedener Hersteller gegen das Coronavirus zugelassen: mRNA Impfstoffe von den Firmen BioNTech und Moderna sowie Vektorimpfstoffe von AstraZeneca und Johnson&Johnson.

Schutzwirkung der mRNA-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna:

Die Wahrscheinlichkeit, nach einer Infektion an COVID-19 zu erkranken sinkt um rund 95 Prozent, wenn Sie geimpft sind. Unklar ist noch, wann genau dieser Schutz einsetzt. Die erste Impfung bietet nur einen Teilschutz. Studien haben gezeigt, dass der volle Schutz 7 Tage (BioNTech) beziehungsweise 14 Tage (Moderna) nach der zweiten Impfung vorhanden ist. Sollten Sie trotz Impfung erkranken, ist mit einem weniger schweren Verlauf der Krankheit zu rechnen.

Schutzwirkung der vektorbasierten Impfstoffe von AstraZeneca und Johnson&Johnson:

Die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, war bei den gegen COVID-19 geimpften Personen um bis zu 80 % (Vaxzevria®) bzw. um etwa 65 % (COVID-19 Vaccine Janssen®) geringer als bei den nicht geimpften Personen. Die Wirksamkeit in Bezug auf die Verhinderung einer schweren COVID-19-Erkrankung (also zum Beispiel einer Behandlung im Krankenhaus) war noch höher: etwa 95 % bei Vaxzevria® und etwa 100 % bei COVID-19 Vaccine Janssen®

Das bedeutet: Wenn Sie mit diesem Corona-Impfstoff geimpft sind und mit dem Erreger in Kontakt kommen, werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erkranken.


Hier finden Sie viele weitere Informationen der STIKO.

Wie genau wirken die einzelnen Corona-Impfstoffe?

So wirken die mRNA-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna:

Die Impfstoffe von BioNTech und Moderna gehören zu den neueren mRNA-Impfstoffen, die gentechnisch hergestellt werden. mRNA (messenger Ribonukleinsäure) ist der "Bauplan" für jedes einzelne Eiweiß des menschlichen Körpers. mRNA-Impfstoffe gegen Corona enthalten den "Bauplan" für nur einen Teil des Virus: das Spike-Protein auf der Außenhülle. Dieses Protein ist nicht infektiös, überträgt die Krankheit also nicht.

Die im Impfstoff enthaltene mRNA baut Ihren Körper in einigen Tagen ab, sie gelangt also nicht in das menschliche Erbgut, die DNA. Die Muskelzellen um die Impfstelle vermehren das Spike-Protein. Ihr Immunsystem erkennt sie als Fremdkörper, aktiviert Abwehrzellen und bildet Antikörper und Abwehrzellen gegen das Spike-Protein des Coronavirus. Sollten Sie sich mit dem Coronavirus infizieren, erkennt Ihr Körper das Spike-Protein wieder und bekämpft es.

So wirken die vektorbasierten Impfstoffe von AstraZeneca und Johnson&Johnson:

Vektor-Impfstoffe wie jene von AstraZeneca und Johnson&Johnson beruhen auf einem anderen Prinzip als mRNA-Impfstoffe, beruhen aber auch auf Gentechnik. Vektor-Impfstoffe gegen andere Erkrankungen sind bereits zugelassen. Die Impfstoffe bestehen aus sogenannten Vektorviren. Das jeweilige Vektorvirus ist ein gut untersuchtes Virus, das sich nicht in Ihrem Körper vermehren kann. Es handelt sich nicht um Lebendimpfstoffe. Das Vektorvirus enthält und transportiert die genetische Information für ein einzelnes Eiweiß des Coronavirus, das sogenannte Spikeprotein. Die COVID-19-Vektor-Impfstoffe enthalten keine vermehrungsfähigen Impfviren, d.h. geimpfte Personen können auch keine Impfviren auf andere Personen übertragen.

Die vom Vektorvirus transportierte Information wird nach der Impfung nicht ins menschliche Erbgut eingebaut, sondern nach Eintritt in die Zellen (vor allem in Muskelzellen an der Impfstelle und in bestimmten Abwehrzellen) „abgelesen“, woraufhin diese Zellen dann das Spikeprotein selbst herstellen. Das Spikeprotein kann für sich allein keine SARS-CoV-2-Infektion auslösen. Die so vom Körper des Geimpften gebildeten Spikeproteine werden vom Immunsystem als Fremdeiweiße erkannt; in der Folge werden Antikörper und Abwehrzellen gegen das Spikeprotein des Virus gebildet. Das Spike-Protein löst den gleichen Prozess aus wie bei den mRNA-Impfstoffen und führt so zu einem Impfschutz.

Der Transportstoff, das Vektorvirus, kann sich in ihrem Körper nicht vermehren und wird in kurzer Zeit abgebaut. Dann wird auch kein Viruseiweiß (Spikeprotein) mehr hergestellt.

Wer sollte sich impfen lassen?


In unseren Avi Medical Praxen können sich Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren impfen lassen. Bitte beachten Sie aber, dass die STIKO am 10. Juni 2021 für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren eine COVID-19-Impfung nur bei bestimmten Indikationen (Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko für schweren COVID-19-Verlauf; vulnerable Personen ohne ausreichenden Immunschutz im persönlichen Umfeld; berufliche Exposition gegenüber SARS-CoV-2) ausgesprochen und ansonsten auf die Möglichkeit der Impfung nach individueller Aufklärung und Nutzen-Risiko-Abwägung hingewiesen hat.

In Bayern dürfen Haus- und FachärztInnen seit dem 20. Mai unabhängig von der Impfreihenfolge (Priorisierung) gegen das Coronavirus impfen.

Basierend auf der momentanen Datenlage empfiehlt die STIKO die Impfung mit dem vektorbasierten AstraZeneca-Impfstoff im Regelfall nur Menschen, die 60 Jahre und älter sind, da in dieser Altersgruppe aufgrund der ansteigenden Letalität einer COVID-19-Erkrankung die Nutzen-Risiko-Abwägung nach wie vor eindeutig zu Gunsten der Impfung ausfällt. Der Einsatz des AstraZeneca-Impfstoffs unterhalb dieser Altersgrenze bleibt indes nach ärztlichem Ermessen und bei individueller Risikoakzeptanz nach sorgfältiger Aufklärung möglich.

Auch Corona Auffrischimpfungen sind ab sofort in unseren Praxen möglich! Bitte beachten Sie, dass mindestens 3 Monate seit der ersten Impfserie vergangen sein müssen. Die Impfungen richten sind insbesondere an Patienten/innen mit Immunschwäche oder Immunsuppression und Höchstbetagte ab 70 Jahren.


Welche Risiken hat die Impfung?

Am häufigsten kann es durch die Anregung Ihrer körpereigenen Abwehr zu einer Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle kommen, die auch schmerzen kann.
Es kann auch vorkommen, dass Ihr Körper mit Allgemeinreaktionen wie Abgeschlagenheit, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen oder Schüttelfrost/Fieber reagiert. Diese Symptome klingen aber wenige Tage nach der Impfung wieder ab. Gerne beraten wir Sie in einer unserer Avi Medical Praxen zu möglichen Impfreaktionen und Nebenwirkungen und wie Sie sich, falls sie auftreten, am besten verhalten sollten.

Vorab finden Sie weitere Informationen zu den Nebenwirkungen der einzelnen Impfstoffe hier:

Aufklärungsmerkblatt der STIKO zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff

Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit Vektorimpfstoff