Für alle Kassen- und Privatpatienten

Impfschutz im Erwachsenenalter: Was Sie wissen sollten

Lächelnde Ärztin mit dunkelblonden lockigen Haaren in weißem Hemd vor einem hellgrünen Hintergrund
Name
,
Position
3min
10. April 2025

Impfschutz im Erwachsenenalter: Was Sie wissen sollten

Dr. Jan Krüger
3 min
April 29, 2025

Ein vollständiger Impfschutz schützt nicht nur vor ernsthaften Erkrankungen, sondern spielt auch im Erwachsenenalter eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag erklärt, welche Impfungen empfohlen werden und wie avi Sie dabei begleitet.

Viele Menschen verbinden Impfungen vor allem mit der Kindheit. Doch das greift zu kurz: Auch im Erwachsenenalter bleibt ein umfassender Impfschutz entscheidend – sowohl für die eigene Gesundheit als auch zum Schutz anderer [2]. Die Ständige Impfkommission (STIKO) weist deshalb darauf hin, wie wichtig regelmäßige Auffrischungen und zielgerichtete Impfungen sind – abgestimmt auf Lebensphase, Beruf oder Reiseverhalten [3].

Ein Blick in den eigenen Impfpass offenbart dabei oft ungeahnte Lücken.

Warum Impfungen für Erwachsene wichtig sind

Der Schutz vieler Impfungen aus der Kindheit nimmt mit der Zeit ab – oft unbemerkt. Ohne regelmäßige Auffrischung verliert das Immunsystem seine gezielte Abwehrkraft gegen bestimmte Erreger. Gleichzeitig steigt mit zunehmendem Alter das Risiko für schwerere Verläufe bei Infektionen wie Influenza, Gürtelrose oder Pneumokokken-Erkrankungen, insbesondere bei bestehenden Grunderkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Leiden oder chronischen Atemwegserkrankungen. Auch veränderte Lebensumstände – etwa Schwangerschaft, chronische Erkrankungen oder eine Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialwesen – machen eine individuelle Impfstrategie erforderlich.

Zudem leisten geimpfte Erwachsene einen wichtigen Beitrag zur Herdenimmunität: Sie schützen nicht nur sich selbst, sondern auch Menschen, die nicht geimpft werden können – wie Säuglinge, ältere Menschen oder immungeschwächte Personen. [2]

Die wichtigsten Standardimpfungen für Erwachsene

Laut STIKO sollten Erwachsene regelmäßig prüfen, ob ihre Schutzimpfungen noch aktuell sind [3]. Dazu zählen insbesondere:

  • Tetanus & Diphtherie: Auffrischung alle 10 Jahre
  • Pertussis (Keuchhusten): Einmalige Auffrischung im Erwachsenenalter bei letzter Impfung vor > 10 Jahren, empfohlen für alle engen Kontaktpersonen eines Neugeborenen (z. B. Eltern, Großeltern), auch bei vorheriger Auffrischung im Erwachsenenalter
  • Masern: einmalige Impfung bei nach 1970 Geborenen mit unklarem Impfstatus oder bei nur einmalig in der Kindheit geimpften
  • FSME: Grundimmunisierung und Auffrischung je nach Risikogebiet (z. B. höheres Risiko in Süddeutschland, mittleres Risiko im mittleren Teil Deutschlands, niedrigeres Risiko in Norddeutschland)
  • Influenza: jährliche Grippeimpfung, empfohlen ab 60 Jahren oder bei chronischer Erkrankung
  • COVID-19: Basisimmunisierung (drei Antigenkontakte) und jährliche Auffrischung für Risikogruppen
  • Pneumokokken & Herpes Zoster: empfohlen ab 60 Jahren, früher bei Vorerkrankungen

Reiseimpfungen: Schützen, bevor es losgeht

Planen Sie eine Fernreise oder einen längeren Aufenthalt im Ausland? Dann sollten Sie sich frühzeitig über länderspezifische Impfanforderungen informieren.

Das Auswärtige Amt bietet hierfür eine fundierte Übersicht. Zu den wichtigsten Reiseimpfungen zählen beispielsweise [1]:

  • Hepatitis A & B (wichtig bei Reisen in Länder mit niedrigerem Hygienestandard)
  • Typhus (bei Reisen in Regionen mit schlechten sanitären Bedingungen)
  • Japanische Enzephalitis (bei Aufenthalten in ländlichen Gebieten Asiens)
  • Tollwut (bei engem Tierkontakt oder Reisen in Risikogebiete)
  • Gelbfieber (z. B. für Teile Afrikas und Südamerika – oft vorgeschrieben)
  • Meningokokken (bei Aufenthalten in bestimmten tropischen und subtropischen Regionen)
  • Dengue-Fieber (bei längeren Reisen in tropische und subtropische Gebiete, v.a. Asien und Südamerika)
  • FSME (auch in Teilen Europas ein Thema)

Glühbirnen Icon auf transparentem Hintergrund
Viele Impfungen benötigen mehrere Dosen oder Vorlaufzeit – am besten beginnen Sie etwa 6 Wochen vor Reiseantritt mit der Impfberatung.

Impfberatung aus einer Hand bei avi

Ihre avi Hausarztpraxis ist erste Anlaufstelle für alle Impffragen. In der Praxis prüfen wir Ihren Impfpass, empfehlen notwendige Auffrischungen und beraten individuell zu Reiseimpfungen, berufsspezifischem Impfschutz und Impfungen bei chronischen Erkrankungen oder Schwangerschaft. Ein aktueller Impfschutz im Erwachsenenalter ist kein Luxus, sondern ein Grundpfeiler moderner Gesundheitsvorsorge. Wer sich regelmäßig impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst, sondern übernimmt auch Verantwortung für seine Mitmenschen.

Literatur

  1. Auswärtiges Amt. (o. J.). Reisegesundheit und Impfempfehlungen weltweit. https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/reise-gesundheit
  2. Bundesministerium für öffentliche Gesundheit. (o. J.). Schutz vor ansteckenden Krankheiten.https://www.impfen-info.de/wissenswertes/schutz-vor-ansteckenden-krankheiten/
  3. Ständige Impfkommission (STIKO) (2024, 23. Januar). Impfkalender 2025. https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/Empfehlungen/Impfkalender.html

Neueste Artikel

Junge Frau sitzt nachdenklich und mit bedrücktem Gesichtsausdruck vor zwei Tellern Essen – symbolisiert den Zusammenhang zwischen emotionalem Befinden und Appetit oder Ernährung.
Ernährung & Sport
Mentale Gesundheit & Wohlbefinden
Stoffwechsel
Darmgesundheit

Ernährung & Psyche: Können Lebensmittel unsere Stimmung beeinflussen?

Eine ausgewogene Ernährung kann mehr als nur körperlich stärken: Der Artikel beleuchtet, wie Nährstoffe, Essverhalten, Lebensstil und Darmflora unsere psychische Gesundheit langfristig positiv beeinflussen können.

Weiterlesen
pfeil lila
Person sitzt barfuß und mit gesenktem Kopf an eine Betonwand gelehnt – symbolisiert Einsamkeit, emotionale Überforderung oder psychische Belastung in einem urbanen Umfeld.
Mentale Gesundheit & Wohlbefinden
Hausarztmedizin

Mentale Gesundheit im Fokus: Symptome erkennen und richtig einordnen

Psychische Belastungen zeigen sich oft schleichend und auf vielfältige Weise. Dieser Beitrag erklärt, welche körperlichen Faktoren dabei eine Rolle spielen können und wie avi Sie durch eine ganzheitliche hausärztliche Einschätzung unterstützt.

Weiterlesen
pfeil lila
Ärztliche Person in weißem Kittel hält eine aufgezogene Impfspritze – Fokus auf die Hände und die Spritze.
Impfungen
Hausarztmedizin
Vorsorge

Impfschutz im Erwachsenenalter: Was Sie wissen sollten

Ein vollständiger Impfschutz schützt nicht nur vor ernsthaften Erkrankungen, sondern spielt auch im Erwachsenenalter eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag erklärt, welche Impfungen empfohlen werden und wie avi Sie dabei begleitet.

Weiterlesen
pfeil lila