Für alle Kassen- und Privatpatienten

Gesund in den Urlaub – Tipps zu Reiseapotheke und Impfungen

Lächelnde Ärztin mit dunkelblonden lockigen Haaren in weißem Hemd vor einem hellgrünen Hintergrund
Name
,
Position
3min
10. April 2025

Gesund in den Urlaub – Tipps zu Reiseapotheke und Impfungen

Dr. Joanna Przewozna
2 min
July 7, 2025

Ob Strandurlaub oder Fernreise: Wer gesund ankommen will, sollte gut vorbereitet starten. Der Artikel zeigt, was in die Reiseapotheke gehört, welche Impfungen sinnvoll sind und mit welchen einfachen Routinen Sie unterwegs geschützt bleiben.

Ob Fernreise, Städtetrip oder Badeurlaub – wer unterwegs ist, sollte auch die eigene Gesundheit im Blick behalten. Denn gerade auf Reisen treten kleinere Beschwerden oder Infektionen häufiger auf. 

Was gehört in die Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist das A und O für sicheres Reisen. Der genaue Inhalt hängt von Ihrem Reiseziel, der Reisedauer, vorhandenen Vorerkrankungen und geplanten Aktivitäten ab. Die Basis sollte folgende Bestandteile enthalten:

  • Schmerz- und Fiebermittel: z. B. Ibuprofen oder Paracetamol
  • Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden: Elektrolytlösungen, ggf. Mittel gegen Durchfall, ggf. Probiotika
  • Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen: insbesondere bei längeren Reisen oder Bootsfahrten
  • Wund- und Heilmittel: Desinfektionsmittel, Pflaster, sterile Kompressen, Verbandmaterial
  • Insektenschutzmittel: Mückenschutzmittel (Repellents) mit DEET oder Icaridin, evtl. Moskitonetz
  • Sonnen- und Hautschutz: Sonnencreme (mindestens LSF 30), Lippenpflege mit UV-Schutz
  • Mittel gegen Allergien: Antihistaminika in Tabletten- oder Salbenform
  • Persönliche Medikamente: ausreichend Vorrat von regelmäßig benötigten Arzneien, inklusive ärztlicher Bescheinigungen bei verschreibungspflichtigen Präparaten
  • Fieberthermometer: am besten bruchsicher (digital)
  • Schmerz- und entzündungshemmende Salben: z. B. bei Prellungen oder Verstauchungen
  • Handdesinfektionsmittel und ggf. Einmalhandschuhe

Glühbirnen Icon auf transparentem Hintergrund
Bei Fernreisen, Trekkingtouren oder speziellen Reisezielen sollten zusätzliche Mittel wie Malariaprophylaxe, spezielle Antibiotika oder Wasserentkeimungstabletten berücksichtigt werden.

Relevante Reiseimpfungen je nach Ziel

Je nach Reiseziel und individueller Risikobewertung sind bestimmte Impfungen dringend empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Eine reisemedizinische Beratung sollte idealerweise 6–8 Wochen vor Reiseantritt erfolgen. Das Auswärtige Amt bietet eine fundierte Übersicht zu den wichtigsten Reiseimpfungen, dazu zählen beispielsweise [1]:

  • Hepatitis A & B (wichtig bei Reisen in Länder mit niedrigerem Hygienestandard)
  • Typhus (bei Reisen in Regionen mit schlechten sanitären Bedingungen)
  • Japanische Enzephalitis (bei Aufenthalten in ländlichen Gebieten Asiens)
  • Tollwut (bei engem Tierkontakt oder Reisen in Risikogebiete)
  • Gelbfieber (z. B. für Teile Afrikas und Südamerika – oft vorgeschrieben)
  • Meningokokken (bei Aufenthalten in bestimmten tropischen und subtropischen Regionen)
  • Dengue-Fieber (bei längeren Reisen in tropische und subtropische Gebiete, v.a. Asien und Südamerika)
  • FSME (auch in Teilen Europas ein Thema)

Wichtig: Manche Länder verlangen den Nachweis bestimmter Impfungen bereits bei der Einreise (z. B. Gelbfieberimpfung für einige afrikanische Staaten).

Tipps für gesunde Routinen unterwegs

Auch unterwegs kann man mit einfachen Gewohnheiten viel für die eigene Gesundheit tun. Achten Sie darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen – idealerweise zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee täglich, insbesondere in heißen Regionen. Bei Reisen in Länder mit unsicherer Wasserqualität sollten Sie auf abgefülltes Wasser zurückgreifen und Eiswürfel vermeiden.

Essen Sie bevorzugt frisch zubereitete Speisen und greifen Sie bei Obst und Gemüse nur zu Varianten, die Sie selbst schälen können. Streetfood kann verlockend sein, sollte jedoch nur dort konsumiert werden, wo gute Hygienestandards erkennbar sind. Achten Sie außerdem auf regelmäßige und ausgewogene Mahlzeiten, um Ihr Immunsystem zu stärken. Ein ausreichender, erholsamer Schlaf ist ebenso wichtig. Versuchen Sie, auch auf Reisen mindestens sechs bis acht Stunden pro Nacht zu schlafen. Besonders bei langen Flügen oder Zeitverschiebungen kann ein fester Schlafrhythmus helfen, den Körper zu stabilisieren.

Händehygiene spielt unterwegs eine zentrale Rolle. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife oder verwenden Sie ein Handdesinfektionsmittel – vor allem vor dem Essen oder nach dem Kontakt mit öffentlichen Oberflächen. Beim Aufenthalt im Freien sollten Sie auf einen konsequenten Sonnenschutz achten: Tragen Sie regelmäßig Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auf, meiden Sie die intensive Mittagssonne zwischen 11 und 16 Uhr und denken Sie an eine schützende Kopfbedeckung. Schon kurze Aufenthalte in praller Sonne können zu Sonnenbrand oder Hitzschlag führen.

Nicht zuletzt sollten Sie bewusst auf Stress achten: Auch wenn viele Erlebnisse auf einer Reise locken, lohnt es sich, regelmäßige Pausen einzuplanen. Kleine Atemübungen, bewusste Entspannungsmomente oder ein kurzer Rückzug ins Hotelzimmer helfen dabei, den Erholungswert der Reise hochzuhalten und den Körper nicht zu überfordern.

Eine gut geplante Reise beginnt nicht erst am Flughafen, sondern schon bei der Vorbereitung auf die eigene Gesundheit. Ich empfehle Ihnen: Stellen Sie sich Ihre Reiseapotheke individuell zusammen, achten Sie auf empfohlene Impfungen und integrieren Sie kleine, gesunde Routinen in Ihren Reisealltag. So schützen Sie sich nicht nur vor kleineren Beschwerden, sondern sorgen auch dafür, dass Ihre Reise ein rundum positives Erlebnis bleibt – und Sie gesund und gestärkt zurückkehren.

Literatur

1. Auswärtiges Amt. (o. J.). Reisegesundheit und Impfempfehlungen weltweit. https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/reise-gesundheit

Neueste Artikel

Vier junge Erwachsene stehen eng beieinander, lachen herzlich und genießen einen sonnigen Moment im Freien.
Mentale Gesundheit & Wohlbefinden

Warum soziale Kontakte ein unterschätzter Gesundheitsfaktor sind

Soziale Beziehungen sind essenziell für unsere Gesundheit. Der Artikel beleuchtet wissenschaftlich fundiert die positiven Effekte von Freundschaften auf Psyche, Herz-Kreislauf-System, Immunsystem und Lebenserwartung.

Weiterlesen
pfeil lila
Drei Frauen unterschiedlichen Alters – eine junge Frau, eine schwangere Frau und eine ältere Frau – stehen lächelnd nebeneinander vor einem hellen Hintergrund und symbolisieren generationsübergreifende Frauengesundheit.
Vorsorge

Frauengesundheit im Fokus: Die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen

Regelmäßige Vorsorge ist zentral für Frauengesundheit. Der Artikel zeigt wichtige Checks – von gynäkologischen Untersuchungen bis Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkontrollen. Früherkennung hilft, gezielt vorzubeugen.

Weiterlesen
pfeil lila
Freundliche medizinische Fachkraft überreicht einer lächelnden Patientin ein Formular im modernen Wartebereich einer Hausarztpraxis.
Hausarztmedizin

Ganzheitlich gesund: Langfristige Betreuung durch Hausärzt:innen

In einer spezialisierten Gesundheitswelt wird die kontinuierliche Betreuung durch Hausärzt:innen immer wichtiger. Der Artikel zeigt, welche Vorteile langfristige Begleitung bietet und wie das Hausarztprogramm (HzV) diese strukturell stärkt.

Weiterlesen
pfeil lila