Vorsorge & Check-ups

Prostatakrebs-Screening

Was ist ein Prostatakrebs-Screening?

Das Prostatakrebs-Screening ist eine Vorsorgeuntersuchung für den Mann, bei der die Prostata untersucht wird, um lokal begrenzte, rasch wachsende Tumore ohne Krankheitszeichen zu entdecken. Dies erfolgt durch Abtasten, aber auch eine Blutuntersuchung (PSA-Test) kann sinnvoll sein. Da Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern ist, sollten Sie sich frühzeitig darüber informieren.

Wer sollte ein Prostatakrebs-Screening machen und in welchem Zeit-Intervall?

Alle Männer über 45 Jahren, die gesetzlich krankenversichert sind, können jährlich eine Prostata-Untersuchung zur Krebsfrüherkennung durchführen lassen. Diese Untersuchung können Sie ganz einfach in einer unserer Avi Medical Praxen durchführen lassen.

Was ist in einem Prostatakrebs-Screening alles enthalten?

Zunächst wird in einem Gespräch Ihr individuelles Erkrankungsrisiko bestimmt. Im Anschluss erfolgt eine rektale Untersuchung, bei der Ihre Prostata durch den Enddarm abgetastet wird. Dabei wird nach Knoten oder Verhärtungen gesucht, welche Anzeichen auf einen Krebs geben können. Die Untersuchung dauert nicht lange – sie kann zwar etwas unangenehm sein, ist aber in der Regel nicht schmerzhaft.

Zusätzlich kann durch eine Blutuntersuchung der PSA-Wert (Prostataspezifisches-Antigen) bestimmt werden. Dies ist ein Protein, das von den Prostatadrüsen gebildet wird. Da Krebszellen dieses Enzym deutlich vermehrt bilden, kann ein erhöhter Wert Hinweise auf eine Krebserkrankung geben. Da dieser aber auch aufgrund anderen Einflussfaktoren (z.B. Sport, Entzündungen, etc.) erhöht sein kann, muss das Ergebnis mit Vorsicht beurteilt werden. Ob eine Gewebeuntersuchung der Prostata notwendig ist, muss gegebenenfalls mit einem Urologen genauer besprochen werden. Es gibt viele Vor- und Nachteile dieser Vorsorgeuntersuchung, deswegen solltest Sie sich gut informieren.

Was sollte ich tun?

Vereinbaren Sie gerne einen Termin in einer unserer Avi Medical Praxis. Zusammen mit einer unserer ÄrztInnen werden dann die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorsorge-Möglichkeiten besprochen. Mit dem Einfluss Ihres individuellen Risikoprofils finden wir die beste Vorsorgeuntersuchung für Sie.